Die Science-Fiction-Homepage
von Ivo Gloss
|
Die
deutschen Bücher von
Kir
Bulytschow
Anlässlich des nun fertiggestellten
deutschen Buches "Der
einheitlich Wille des gesamten Sowjetvolkes" von Kir Bulytschow hier
eine Übersicht über die bisherigen selbständigen deutschsprachigen
Bulytschow-Veröffentlichungen.
Stand 04.10.2024
Science Fiction für
Erwachsene
|
|
|
|
|
|
1976
(2. Auflage 1977)
Gemeinschaftsausgabe der
Verlage MIR (Moskau) und
Das Neue Berlin (C/OA)
Frühe Erzählungen
aus den Jahren 1967-1974. Teils in
Groß Guslar, teils
andernorts in der Sowjetunion, teils im
Kosmos angesiedelt. Mal
anrührend, mal heiter.
Ausgewählt in der DDR
von Leonore Weist und Erik Simon,
gedruckt in der Sowjetunion.
Schutzumschlag und Textillustrationen
von Günter Lück
Verkauf
|
1980
(2. Auflage 1983)
Verlag Das Neue Berlin
Eine Guslar-Geschichte in
Buchlänge. Von diesem Text hatten
die deutschen Leser zunächst
mehr als die russischen. In der Sowjetunion gab es nämlich lange nur
eine gekürzte
Veröffentlichung aus
dem Jahr 1971. Bei der deutschen
Übersetzung wurde jedoch
zusätzlich noch auf das Manuskript zurückgegriffen. Auf Russisch
erschien der Text erst wieder 1987, nunmehr in einer veränderten Fassung.
Amazon
|
1981
Heyne-Verlag, München
(C)
Inhaltsgleiche westdeutsche
Lizenzausgabe des 1976 in der
DDR erschienenen Bandes
als Taschenbuch.
Umschlag: Karel Thole. Innenillustrationen:
Günter Lück
Amazon
|
. |
|
|
|
|
|
1982
Verlag Neues Leben, Berlin
(C)
Heft mit 3 Geschichten aus
dem Guslar-Zyklus.
Umschlag und Textillustrationen:
Günter Lück
|
1986
Verlag Das Neue Berlin
Planetengeschichte. Russisch
zuerst 1980. Wurde 1988 in überarbeiteter Form Teil des Romans "Überlebende".
Schutzumschlag, Einband
und Textillustrationen von
Roswitha Grüttner
Verkauf
Rezension
von Karsten Kruschel
|
1995
Heyne-Verlag, München
Planetenroman. Russische
Originalausgabe war 1988. Beinhaltet auch den bereits separat erschienenen
Teil "Der Gebirgspass".
Umschlag: Jan Heinecke
Aeria
auf Literaturschock.de
Sehr
ausführliche Rezension bei Amazon
Inhaltsangabe
bei fictionfantasy.de (Spoiler!)
Andreas
Reber mit Originalillustrationen (Spoiler!)
|
. |
|
|
|
|
|
2020
Memoranda-Verlag, Berlin
(C/OA)
Der Katastrophenroman "Der
Tod im Stockwerk tiefer" (1989)
und 3 Erzählungen aus
dem Jahren 1988 bis 1991, darunter
eine Guslar-Geschichte.
Alle Texte von einer (jeweils anderen)
Art, wie sie vor der von
Gorbatschow initiierten neuen Offenheit
in der UdSSR nicht hätten
veröffentlicht werden können. Die Erzählungen sind allesamt
satirische Meisterwerke.
Nachwort und Bibliographie
von I. Gloss.
Umschlag: benSwerk und Vera
Muchina.
Textillustrationen: Renate
Gloss
Mehr
zum Buch
|
2024 (erscheint
im März)
Memoranda-Verlag, Berlin
(C/OA)
Neun der schönsten Geschichten
des Autors aus der Zeit bis 1977, darunter zwei preisgekrönte und
vier, die zu Sowjetzeit nur zur
Lektüre im engsten
Freundeskreis bestimmt gewesen waren. Die Titelnovelle hatte der Autor
in Erwartung einer Durchsuchung seiner Wohnung gar vernichtet und als nicht
mehr existent gewähnt, bis Jahrzehnte später im Nachlass eines
Freundes noch ein Exemplar auftauchte.
Nachwort von I. Gloss.
Originalillustrationen von
Dimitrij Makarow
Mehr
zum Buch
|
|
Science Fiction für
Kinder
|
|
|
|
|
|
1984
Der Kinderbuchverlag Berlin
(C)
2 Alissa-Texte.
Einband und Textillustrationen:
Regine Schulz und
Burckhard Labowski
Amazon
|
1986
Der Kinderbuchverlag Berlin
Alissa-Geschichte.
Einband und Textillustrationen:
Karl-Heinz Döring
Amazon
Rezension
von Karsten Kruschel
|
1987
Der KInderbuchverlag Berlin
(C)
2 Alissa-Texte.
Amazon
Rezension
auf Büchertanz
|
|
|
|
1988
Der Kinderbuchverlag Berlin
Alissa-Roman.
Einband und Textillustrationen:
Heinz Handschick
Amazon
|
1989
Der Kinderbuchverlag Berlin
(C)
2 Geschichten ohne Alissa
Einband und Textillustrationen:
Günter Wongel
Verkauf
|
|
Sachbücher
|
|
|
|
|
Die Sache mit den Namen:
- Igor Moshejko ist der bürgerliche
Name, unter dem der Autor seine Sachbücher publizierte.
- Kir Bulytschow ist das vom Autor
für die SF-Veröffentlichungen gewählte Pseudonym, wobei
der Vorname "Kir" vom Vornamen seiner Frau Kira Soschinskaja abgeleitet
ist.
- "Kirill" ist die Entscheidung
eines sowjetischen Verlagsmitarbeiters, der der Meinung war, dass "Kir"
kein akzeptabler Vorname für einen Autor sei.
- "Bulycov" (das "c" mit Häkchen
wie auf der Heyne-Ausgabe von "Ein Takan ..."): Wer sich mit dem System
auskennt, kann bei einer Rückübertragung des Namens in kyrillische
Buchstaben den zutreffenden kyrillischen Buchstaben sicher erkennen. Wer
nicht, spricht den Namen möglicherweise falsch aus. Für diesen
Zweck also besser: "Bulytschow", Ende betonen, fertig und richtig. |
1981
Verlag Das Neue Berlin
Schutzumschlag und Innenillustrationen:
Günter Lück
Amazon
|
1988
Gemeinschaftsausgabe des
Verlages MIR (Moskau) und des Uraniaverlages (Leipzig/Jena/Berlin)
Illustrationen: Werner Ruhner
Amazon
|
|
Eine Bibliographie der deutschsprachigen
Veröffentlichungen Kir Bulytschows, die auch Auskunft über den
Inhalt der Erzählbände gibt sowie über Publikationen in
Anthologien und Zeitschriften, finden Sie in dem unten beworbenen Buch.
Der nun zweitneueste Bulytschow-Band
Mehr
dazu
Bulytschow-Bücher
in meiner Dublettenverkaufsliste
Nach Bulytschow-Texten
in meinen Angeboten an SF-Anthologien
und Heften
suchen oder mit der
homepageinternen Suchfunktion
Über
Kir Bulytschow
Das
vernichtete Manuskript oder Der dritte Kir Bulytschow
Cover-Zusammenstellung
einer russischen Bulytschow-Werkausgabe
Copyright (C)
2019-2023 by Ivo Gloss
|